www.r-krell.de |
Webangebot für Schule und Unterricht, Software, Fotovoltaik und mehr |
Willkommen/Übersicht > Informatik >
Einige
meiner Informatik-Klausuren
und -Unterrichtsmaterialien
Da ich inzwischen im Ruhestand bin, bleibt es bei den hier gezeigten Klausuren. Sie werden nicht mehr durch neuere ersetzt.
Neben den letzten geschriebenen Klausuren aus der Q2 (2016)
wurden im Hinblick auf eine umfassende Information von neuen
Interessenten für den Bildungsgang "Abitur mit Schwerpunkt
Mathematik/Informatik" alle Klausuren eines kompletten
dreijährigen Durchlaufs der Oberstufe nacheinander
vorgestellt. Nur die allerletzte, die so genannte Vor-Abi-Klausur
und die zentrale Abiturklausur selbst fehlen aus
Copyright-Gründen.
Da die Schulklasse, die diese Arbeiten geschrieben hat, Ende Juni
2014 die Allgemeine Hochschulreife erreicht hat, sind
naturgemäß die ersten Arbeiten schon viele Jahre alt.
Auch wenn seither z.B. durch Vorgaben des Zentralabiturs immer
mal wieder Schwerpunkte etwas verschoben wurden und der
Unterricht in einer anderen Klasse nicht einfach eine
Wiederholung eines früheren Durchgangs ist, lassen sich
trotzdem Umfang und Tiefe des zu erwartenden Schulstoffes gut
erahnen, insbesondere wenn man noch die diesmal nicht in den
Klassenarbeiten abgefragte Netzwerktechnik sowie die Theoretische
Informatik mit Automaten und Grammatiken hinzu nimmt.
Erläuterungen bzw. Einführungen in viele der im
Unterricht vermittelten Inhalte und Themen findet man auf meinen
verschiedenen ausführlichen Seiten zur Informatik mit Java.
Zuletzt
und davor
Und hier die Klausuren mit Lösungen des Durchgangs 2011 bis 2014. Die neueste Klausur steht ganz unten!
Und weil die Themen Automatentheorie und Netzwerktechnik in den vorgenannten Klassenarbeiten nicht ausführlich genug vorkamen, hier noch zwei andere Klausuren dazu:
Wegen der als Bilder eingebetteten Lösungen kann der Aufbau der Seite in Ihrem Browser einen Moment dauern.
3. Klassenarbeit
[="Vorabi-Klausur"] im (Leistungs-)Kurs Q2-M
(26.2.2016):
Softwareengineering, Datenbanken, Sortieren sowie lineare
abstrakte Datentypen
Die dritte und letzte Klausur vor dem Abitur befasst sich genau mit den Themen, die 2016 im Zentralabitur abgeprüft werden sollen.
Die Aufgaben der Klassenarbeit folgen in einer pdf-Datei. Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung online in einem Extra-Fenster betrachtet werden; zum Speichern auf den eigenen Computer nach Rechtsklick aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
3. Informatik-Klausur Q2-M (k3if13(q2)m-16a.pdf, 90 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Doppelseite/Bild 34 bis 73 kB)
2. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs Q2-M (18.12.2015):
Prolog, Datenbanken und Sortieren
Die zweite Klausur im letzten Oberstufenjahr widmet sich vor allem dem Thema Prolog. Diese Sprache war stellvertretend für logisches Programmieren und damit beispielhaft für einen anderen Programmierstil als das bisher gelernte, befehls- und objektorientierte Programmieren in Java behandelt worden. Inhaltlich wurden aber auch Themen wie Datenbanken, die für die Kryptologie benötigte Zahlentheorie durch den Euklid-Algorithmus, dynamische Datenstrukturen und Sortieren angesprochen, die jetzt vorm Abitur wiederholt werden sollen. Beim Sortieren waren auch Aufgabenteile in Java berücksichtigt worden.
Die Aufgaben der Klassenarbeit folgen in einer pdf-Datei. Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung online in einem Extra-Fenster betrachtet werden; zum Speichern auf den eigenen Computer nach Rechtsklick aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
2. Informatik-Klausur Q2-M (k2if13(q2)-15a.pdf, 90 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Doppelseite/Bild 63 bis 79 kB)
1. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 11 (Einführungsphase)
(18.10.2011):
Einführung in das Programmieren mit dem
Java-Hamster
Wie auf meinen "Ausführlichen Seiten zur Informatik mit Java" dargestellt, beginne ich in letzter Zeit den Oberstufenunterricht gerne mit dem Java-Hamster bzw. dem Hamstermodell. Damit lassen sich erste Probleme der Informatik anschaulich bearbeiten und es wird in die Kontrollstrukturen und die Grundsätze der Java-Programmierung eingeführt. Hier die erste Klassenarbeit der Oberstufe, wo die Schülerinnen und Schüler, die gerade einmal eineinhalb Monate Informatik-Unterricht hatten, wirklich gute Ergebnisse erzielt haben. War die Klausur etwa zu leicht?
Die Aufgaben der Klassenarbeit folgen in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter wie etwa Adobe-Reader, FoxIt oder PdfXChange-Viewer erforderlich). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
1. Informatik-Klausur EF-M (k1if11m(EFM)-11a.pdf, 132 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Bild ca. 44 bis 136 kB)
Zusammenfassung und
Arbeitsblatt im (Leistungs-)Kurs 11 (Einführungsphase)
(10.11.2011):
Klasseneinteilung an einem Beispiel
Nach dem vorstehend beschriebenen Hamster arbeite ich mit "Stift&Co" weiter. Hier wird insbesondere die Aufteilung eines Projekts in sinnvolle Klassen geübt. Ein Blatt fasst nochmal den Unterrichtsgang und das Wichtigste zusammen:
IF11M-VomHausZumWindpark.pdf (112 kB)
2. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 11 (Einführungsphase)
(12.12.2011):
Java-Programme mit Stift&Co, bewegte Darstellung und
Klasseneinteilung
Die zweite Klausur in der Anfängerklasse beinhaltetet jetzt schon etwas anspruchsvollerer Aufgaben. Die Zensuren waren nicht mehr ganz so gut wie in der ersten Klausur, sondern lagen jetzt im normalen Rahmen.
Die Aufgaben der Klassenarbeit folgen in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter wie etwa Adobe-Reader, FoxIt oder PdfXChange-Viewer erforderlich). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
2. Informatik-Klausur EF-M (k2if11(EF)m-11a.pdf, 127 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Bild ca. 148 bzw. 113 kB)
3. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 11 (Einführungsphase)
(19.3.2012):
Java-Programme, Reihungen, Datei-Operationen und
Swing-Oberflächen
Die dritte Klausur in der Anfängerklasse (zweite und erste Klausur s.o.) beschäftigt sich jetzt mit ein- und mehrdimensionalen Reihungen (Arrays), mit Objekten und Datei-Operationen (ObjectStreams) sowie mit Swing-Oberflächen bzw. der Zusammenarbeit von grafischer Oberfläche und der Java-Klasse, die im Hintergrund die eigentliche Arbeit macht.
Die Aufgaben der Klassenarbeit folgen in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter wie etwa Adobe-Reader, FoxIt oder PdfXChange-Viewer erforderlich). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
3. Informatik-Klausur EF-M (k3if11m(EFM)-12a.pdf, 123 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Doppelseite/Bild 80 bzw. 81 kB)
4. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 11 (Einführungsphase)
(4.6.2012):
Vorbereitung aufs Sortieren in Reihungen;
Aufwandsabschätzungen; Umgang mit
Java-Swing-Oberflächen
Die letzte Klausur in der Anfängerklasse musste mitten in der Erarbeitung des Sortierens geschrieben werden und enthält vor allem noch vorbereitende Aufgaben -- von den Sortierverfahren konnte nur BubbleSort abgeprüft werden (EinSort sowie Min- bzw. MaxSort waren noch nicht ausreichend behandelt worden).
Die Aufgaben der Klassenarbeit folgen in einer pdf-Datei. Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung online in einem Extra-Fenster betrachtet werden; zum Speichern auf den eigenen Computer nach Rechtsklick aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
4. Informatik-Klausur EF-M (k4if11(EF)m-12a.pdf, 122 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (Doppelseite 66 kB, einfache Seite 40 kB)
1. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 12 (Qualifikationsphase 1)
(27.9.2012):
Verwandlungen; Sortieren und Suchen; Iteration &
Rekursion
In der ersten Klausur der Qualifikationsphase (Q1) konnten nicht mehr alle einfachen Sortierverfahren -- die z.T. nach der 4. Klausur noch in der Einführungsphase behandelt worden waren -- abgefragt werden, weil neu hinzugekommene Schüler dann benachteiligt gewesen wären. Im neuen Schuljahr war das Bubblesort-Verfahren wiederholt und Quicksort neu eingeführt worden. Außerdem waren die sequenzielle und die binäre Suche behandelt worden. Und in Anlehnung an einen im Unterricht entwickelten Geldrückgabe-Automat, der Wechselgeld in möglichst großen Münzen zurück gab, wurde Aufgabe 1 eingebaut. Insgesamt etwas viel, sodass die Aufgaben 2b) und c) erst am Schluss gemacht werden sollten und die 100%-Grenze etwas abgesenkt wurde -- deswegen auch die [ ] um die Lösung von 2 b) und c).
Die Aufgaben der Klausur folgen in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter wie etwa Adobe-Reader, FoxIt oder PdfXChange-Viewer erforderlich). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
1. Informatik-Klausur Q1-M (k1if12m(Q1M)-12a.pdf, 37 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Doppelseite/Bild 50 bis 87 kB)
2. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 12 (Qualifikationsphase 1)
(13.12.2012):
Technische Informatik: Dualsystem und
Maschinensprache
Der Stoff dieser Arbeit bezieht sich auf eine eingeschobenen Unterrichtsreihe zur Technischen Informatik, die deutlich machen sollte, wie einfach Computer aufgebaut sind. Dazu wurden das Dualsystem und die Dualarithmetik ebenso behandelt wie ein Einblick in die Assembler- bzw. Maschinensprach-Programmierung, hier mit meinem Modellrechner 1_AMOR.
Die Aufgaben der Klausur folgen in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter nötig). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
2. Informatik-Klausur Q1-M (k2if12(q1)m-12a.pdf, 68 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Doppelseite/Bild 40 bis 77 kB)
Vorbereitende bzw.
unterrichtsbegleitende
Arbeitsmaterialien:
Arbeitsblatt Keller (14.1.2013) und Java-Quelltexte zu Keller und
Schlangen ("KuS", 7.2.2013)
Das Arbeitsblatt zum Keller folgt in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter erforderlich). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
Arbeitsblatt (IFQ1M-AbstrDatentyp-Keller.pdf, 56 kByte)
Außerdem gibt's aus einer späteren Unterrichtsphase die kompletten Quelltexte, angereichert mit einigen Bildern und einer Formulardatei für den Java-Editor (ab Version 9) für 3 Keller- und eine Schlangen-Implementation, aufrufbar aus einer grafischen Oberfläche, in einem zip-Archiv zum Download:
Java-Quelltexte und Bilder (Q1_Keller&Schlange.zip, 260 kB)
Im Unterricht wurde das Programm später noch um weitere Schlangenimplementationen ergänzt; außerdem wurde für Listen die Oberfläche mit weiteren Schaltflächen zum Aufruf der Navigationsmethoden erweitert. Ähnliche ältere (noch nicht typisierte) Versionen gibt's z.B. auf meiner Seite if-java-e.htm.
Interessant dürfte aber auch die weitere unten, bei der Wiederholung folgende Behandlung der abstrakten Datentypen nach den Vorgaben des Zentralabiturs sein (nach der 2. Klausur Q2, s.u.)!
3. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 12 (Qualifikationsphase 1)
(14.3.2013):
Abstrakte Datentypen, u.a. Keller (Stack), Schlange (Queue) und
Liste
Diese dritte Klausur der Qualifikationsphase (Q1) hatte die zuvor im Unterricht behandelten (linearen) abstrakten Datentypen als Thema. Dabei waren wie auf meiner Seite if-java-e.htm bzw. in dem dort angegebenen Referat beschrieben bzw. wie im nachstehenden Arbeitblatt vom 14.1.2013 und den beigefügten Quelltexten vom 7.2.2013 im Unterricht im Wesentlichen die von mir vorgeschlagenen deutschsprachigen Methodennamen verwendet worden, die für alle Datentypen mit gleicher Signatur und gleicher prinzipieller Funktion verwendet wurden, und daher den Gebrauch eines Interfaces, die Vererbung und Polymorphie viel leichter erlauben, als die wenig konsistenten und gerade bei den Listen kaum einsichtigen Methoden aus den Vorgaben für das Zentralabitur 2014. Die Schülerinnen und Schüler wurden allerdings schon auf die Abweichung hingewiesen; der Umgang mit verschiedenen Beschreibungen geübt und bei der Wiederholung vorm Abi werden dann auch die vorgeschriebenen, ungünstigeren Methoden verwendet. Ebenfalls wurde im Unterricht auch mit typisierten (generischen) Klassen bzw. Datenspeichern gearbeitet, wovon hier allerdings nur die letzte (fünfte) Aufgabe kündet (oder der Quelltext vom 7.2.2013; s.o.).
Die Aufgaben der Klausur folgen in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter erforderlich). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
3. Informatik-Klausur Q1-M (k3if12(q1)m-13a.pdf, 100 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Doppelseite/Bild 70 bis 83 kB)
4. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 12 (Qualifikationsphase 1)
(21.6.2013):
Softwareengineering sowie Datenbanken und SQL
Vor der letzten Klausur der Q1 war im Unterricht zum Einen das Softwareengineering erneut aufgegriffen worden. Dazu gehört nicht nur das Planen von Programm-Projekten z.B. mit Hilfe von UML-Klassendiagrammen, wie es begleitend schon vor jedem größeren Projekt gemacht wurde, soindern auch das Reflektieren über die Projektarbeit selbst, wobei Vorgehensmodelle helfen. Zum Anderen waren Datenbanken besprochen worden. Der Entwurf von Datenbanken mit Hilfe von Normalisierungen oder ERD kann auch zum Softwareengineering gezählt werden; die konkrete Programmierung erfolgt mit SQL.
Die Aufgaben der Klausur folgen in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter erforderlich). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
4. Informatik-Klausur Q1-M (k4if12(q1)m-13a.pdf, 88 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Doppelseite/Bild 73 bis 85 kB)
Q2 (3. [=letztes] Oberstufenjahr):
zum Seitenanfang / zum Seitenende
1. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 13 (Qualifikationsphase 2)
(15.10.2013):
Datenbanken und Kryptologie
Das Thema Datenbanken wurde fortgesetzt. Außerdem wurden kryptologische Verfahren behandelt und entsprechend hier geprüft.
Wie immer folgen die Aufgaben der Klausur folgen in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter erforderlich). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
1. Informatik-Klausur Q2-M (k1if13(q2)m-13a.pdf, 96 kByte)
Die Lösungen sind wieder als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in ein Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Doppelseite/Bild 38 bis 75 kB)
2. Klassenarbeit im
(Leistungs-)Kurs 13 (Qualifikationsphase 2)
(19.12.2013):
Softwareengineering, Sortieren und
Kryptologie
Im Text vor der 4. Klausur in Q1 hatte ich schon erwähnt, dass UML-Diagramme zum Software-Engineering gehören. Da dieser Teil 2014 im Zentralabitur ein Schwerpunktthema bilden wird, war eine zusammenfassende Wiederholung einschließlich Üben an alten Abiturklausuren angesagt. Außerdem sollte auch das in der 1. Klausur Q1 nur knapp behandelte Sortieren wieder in Erinnerung gerufen werden. Und da die Abiturklausur auch drei oder vier verschiedene Themen abdeckt, kommt noch etwas Kryptologie vom zuvor behandelten Stoffgebiet hinzu - alles in einen durchgängigen Anwendungskontext verpackt: Schließlich greift die Kommerzialisierung des Weihnachtsfest immer weiter um sich!
Die Aufgaben der Klausur folgen in einer pdf-Datei (pdf-Betrachter erforderlich). Durch Klicken mit der linken Maustaste kann die Aufgabenstellung (ggf. nach kurzer Wartezeit) hier bzw. in einem Extra-Fenster online betrachtet werden; zum Speichern auf dem eigenen Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Verweis klicken und dann aus dem Kontextmenü „Ziel speichern unter.." wählen:
2. Informatik-Klausur Q2-M (k2if13(q2)m-13a.pdf, 86 kByte)
Die Lösungen sind als Bilder eingefügt. Durch Rechtsklick in das Bild und „Bild speichern unter.." kann jede Seite auf dem eigenen Rechner gespeichert und später offline bzw. vergrößert mit dem eigenen Grafikprogramm in Ruhe betrachtet werden:
Lösungen (pro Doppelseite/Bild 36 bis 81 kB)
Materialien aus dem
Unterricht der Q2:
Implementierung von Queue, Stack und List nach den Vorgaben des
Zentralabiturs 2014 bis 2016
Vor der 3. Arbeit in der Q1 waren die abstrakten Datentypen Keller, Schlange und Liste bereits behandelt worden. Jetzt wurden die Vorgaben des Zentralabiturs berücksichtigt und die Schülerinnen und Schüler vor die Aufgabe gestellt, die Datenspeicher entsprechend den Vorgaben erneut zu implementieren (und so die zentralen Ideen zu wiederholen und das Programmieren abgewandelter, jetzt oft aufwändigerer Methoden zu üben). Das Ergebnis kann sich sehen lassen
und auf einer Extraseite kann das Programm online als Java-Applet ausprobiert (oder Heruntergeladen und später als Application gestartet) werden. Außerdem zeigt die Extraseite den vollständigen, kommentierten Quelltext:
Andere Klassenarbeiten
zur
Theoretischen Informatik und zur Netzwerktechnik
Weil bestimmte Themen im oben dargestellten Durchgang zufällig in den Klausuren nicht gut abgebildet wurden - die Behandlung des Stoffs erfolgte oben vielleicht nach der letzten Klausur im Halbjahr und das Gebiet konnte wegen Wiederholern im nächsten Halbjahr nicht abgefragt werden oder es gab mit den aktuellen Inhalten schon genug Stoff für die nächste Klausur - hier noch zwei weitere Klausuren
2. Klausur Q1
(k2if12m-06a.pdf,
85 kByte) oder 4. Klausur EF (k4if11m-09n.pdf,
121 kByte)
Endliche Automaten, Automaten mit Ausgabe, Grammatiken, Syntax
und Parser bzw. Compiler und Maschinenspracheund
1.
Informatik-Klausur Q2 (k1if13m-12a.pdf,
102 kByte)
Netzwerktechnik, OSI-ISO-Modell, IP-Adressen und Subnetzmasken,
Client-Server-Programmierung
die hoffentlich auch ohne Lösungen einen Eindruck von ebenfalls behandelten Inhalten geben können.
zurück zur Informatik-Hauptseite